- 1: asiavr.meBergmannspfad.
- 2: asiavr.meDreiherrensteinweg.
- 3: asiavr.meDeutschrittertour.
- 4: asiavr.meGräfin-Sonja-Bernadotte-Weg.
- 5: asiavr.meHerzog-Karl-II.-August-Pfad
- 6: asiavr.meHerzogstour.
- 7: asiavr.meKapellenweg.
- 8: asiavr.meKeltenpfad.
- 9: asiavr.meMeilbächel-Wasserschaupfadweg.
- 10: asiavr.meMeteoritenweg.
- 11: asiavr.meMühlendorf-Weg.
- 12: asiavr.meMühlenweg.
- 13: asiavr.meParadiesgartenweg.
- 14: asiavr.mePirminiusweg.
- 15: asiavr.meSchlapphutweg.
- 16: asiavr.meSchlosswald-Weihermühle-Weg.
- 17: asiavr.meSickinger Höhenweg.
- 18: asiavr.meSpürnasenweg.
- 19: asiavr.meSteinenschlossweg.
- 20: asiavr.meSteinhauerweg.
- 21: asiavr.meStorchen-Libellenweg.
- 22: asiavr.meTilemann-Stella-Weg.
- 23: asiavr.meVom Schlossberg zum Pfälzerwald.
- 24: asiavr.meVon der Ritterburg zur Zitadelle.
WaldPark Schloss Karlsberg
Schloss Karlsberg, die Residenz Karls II. August von Pfalz-Zweibrücken, erlebte eine sehr kurze, aber prächtige Blüte von 1779 bis 1793. Die Anlage von beeindruckender Größe und erlesener Ausstattung, zu der auch eine weitläufige, kunstvoll gestaltete Landschaft gehörte, wurde 1793 durch französische Revolutionstruppen zerstört. Bei der Wanderung durch den WaldPark Schloss Karlsberg sind noch viele steinerne Relikte der herzoglichen Zeit zu erkennen.
Weitere Informationen: www.schloss-karlsberg.de
Karlsbergweiher
Orangerie
Von dem ehemaligen Märchenschloss des Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken zeugen nur noch wenige Grundmauern und das Kellergeschoss der ehemaligen Orangerie mit seinem großen Mittelgewölbe. Hauptsächlich diente der Bau als Pflanzenhaus. Daneben beherbergte er die Unterkünfte für Angehörige des Hofstaates sowie Bedienstete. Durch Umbauten im Jahre 1784 entstand darin zudem ein Theatersaal.
Bärenzwinger
Ob hier Bären gehalten wurden ist fraglich. Die Anlage ist kreisrund um die Insel in der Mitte angeordnet und diente wahrscheinlich als Vogelvoltiere.